"Unser Bahnhofsbräu"
* wird nach dem REINHEITSGEBOT
von 1516 gebraut. Die älteste und bis heute gültige lebensmittelrechtliche Vorschrift
der Welt erlaubt in Deutschland nur die Verwendung von Wasser, Malz, Hopfen und Hefe.
* besteht zu cirka 90% aus WASSER.
Das Brauwasser muss in seinem Härtegrad und pH-Wert bestimmte Anforderungen
erfüllen, damit eine optimale Qualität des Bieres erreicht wird.
* wird mit MALZ der Firma Best-Malz
aus Heidelberg gebraut. Dieser wichtige Rohstoff ist wesentlich für die Farbe
und den Geschmack des Bieres verantwortlich. Das Malz wird mit Ausnahme von Weizenmalz
aus Braugerste hergestellt. Nachdem die Gerste zum Keimen gebracht wurde, wird
sie je nach Malztyp mehr oder weniger gedarrt. Das helle Pilsner Malz, das für
fast alle unsere Biere verwendet wird, ist aus integriertem kontrollierten
Braugerstenanbau.
* erhält sein feines Hopfenaroma durch
Tettnanger HOPFEN, den wir in Form von
Pellets verwenden. Die Hopfenöle verleihen dem Bier sein Aroma, die Gerbstoffe wirken
sich positiv auf die Haltbarkeit aus. Auch die antiseptische Wirkung der
Lupulin(Bitterstoff)-Körner, die im Bier die Vermehrung von Milchsäurebakterien
verhindert, ist für die Haltbarkeit nicht unwesentlich.
* wird mit Reinzucht-HEFE zur Gärung
gebracht. Bei dieser Gärung wird der Malzzucker bei entsprechender Temperatur
in Alkohol und Kohlensäure (CO2) umgewandelt. Wir verwenden für unser
Helles, Pils, Dunkel, Rauchbier, Märzen, Mai-Bock, Oktober-Festbier
und Weihnachts-Bock untergärige, für Weizen, Alt und den Weizenbock
obergärige Hefe.
|